Das LüHack

26. März 2025

Der Schülerwettbewerb Lühack25 (https://luehack.sshuzl.de), das Hacker-Event des Instituts für IT-Sicherheit der Universität zu Lübeck, ist in diesem Jahr mit einer Rekordteilnahme von 23 Teams aus 22 Schulen und erneut beeindruckenden Leistungen erfolgreich zu Ende gegangen.

Was bedeutet CTF und ist Hacken denn nicht verboten? Tatsächlich ist dabei einiges zu beachten, um nicht mit dem Gesetz in Konflikt zu geraten. Lühackys testen und erweitern ihre Hacking-Fähigkeiten in einem Trainings- und Wettbewerbsspiel zur IT-Sicherheit, das an Universitäten als innovative Lehrmethode gilt: Capture the Flag (CTF). In der abgesicherten Umgebung einer speziell dafür konzipierten Wettbewerbsplattform werden Challenges gelöst, Flaggen gesammelt und, wie bei den Profis, sowohl gegen gegnerische Teams als auch gegen die Zeit gespielt. Bereits eroberte Punkte können daher auch wieder verfallen, wenn man nicht am Ball bleibt. Punktestand und Rangfolge der Teams können jederzeit live auf einem Scoreboard (https://luehack.sshuzl.de/luehack25/scoreboard) verfolgt werden.

Das seit 2022 jährlich ausgetragene Event ist wegen seiner Dauer von 24 Stunden auch als die lange Nacht der IT-Sicherheit bekannt. Erstmal nahm ein Schüler der Trave-Grund- und Gemeinschaftsschule an diesem Event teil. Er verstärkte das Team das Team des Trave Gymnasiums. Das Team „The Unknown“ konnte sich in den Top 10 dieser Wettbewerbsserie qualifizieren. Eine Kombination der Stärken aller Teammitglieder – Aleksandrs aus der 10a der Trave-Grund- und Gemeinschaftsschule und Fynn, Jan und Nguyen aus der E-Phase des Trave-Gymnasiums – führte zum verdienten Erfolg: Das Team gönnte sich nur wenig Schlaf, arbeitete fast die ganze Nacht durch. Schließlich fand das Team bei insgesamt 27 Challenges aus acht Kategorien die gesuchten Flags. Neben Programmierkenntnissen wurde dazu auch Fachwissen von Internet-Technologien bis Kryptographie benötigt.

Wir bedankt uns herzlich beim Trave Gymnasium und ganz besonders bei Herrn Annas für die Möglichkeit, dass Schüler/innen des TGL hier über den Tellerrand des normalen Unterrichts unterstützt werden. Natürlich geht auch ein großer Dank an das Orga-Team um M. Sc. Thore Tiemann und M. Sc. Anja Rabich vom Institut für IT-Sicherheit der Universität zu Lübeck für diesen einzigartigen Wettbewerb, an den Bereich Schule und Sport der Hansestadt Lübeck und das Team der Stadtwerke Lübeck Digital, die die technischen Voraussetzungen für die Teilnahme geschaffen haben.